Ein paar Worte zur Geschichte der Euro-Währung
Der Euro ist eine Währung, die nicht nur den Alten Kontinent, sondern auch die Welt regiert. Die Vereinheitlichung der europäischen Zone in Bezug auf die einheitliche Währung ist immer noch umstritten. Lassen Sie uns jedoch die extremen Meinungen von Ökonomen, Politikern und anderen Experten zurückweisen, und schauen wir uns die Währung selbst an. Wie sieht die kurze, aber turbulente Geschichte der europäischen Währung aus? Was kennzeichnet diese Währung? Wir werden diese und andere Fragen im heutigen Artikel beantworten.
Der Ursprung der Währung
Eine interessante Tatsache ist es, dass die ersten Pläne zur Schaffung einer gemeinsamen Währung in den 1960er Jahren entstanden sind. Erst in der nächsten Dekade wurde ein detaillierter Plan für die Einführung der gemeinsamen Währung entwickelt, und 1979 wurde ein europäisches Währungssystem geschaffen, das den Höhepunkt der Titelwährung darstellte. Von 1979 bis 1998 – ECU, weil so wurde diese Währungsschöpfung genannt, war die dritte Währung auf globaler Ebene. Der heutige Name der Währung – Euro, wurde 1995 in Madrid gegründet – in der gleichen Stadt und Zeit wurde auch das Ziel, sogenanntes Target, bestimmt – ein System der automatischen Umrechnung von Landeswährungen in Euro. Am 1. Januar 1999 erfolgte die offizielle Einweihung, es handelte sich jedoch nur um bargeldlose Geschäfte. Erst 2002 – genau am 1. Januar wurde die Währung in 12 Ländern in den Bargeldkreislauf eingeführt.
Wie sehen die Münzen und Euro-Banknoten aus?
Das Aussehen von Euro-Münzen wurde auf interessanter Weise von Experten der Polnischen Nationalbank beschrieben. Hier ist ein Teil der offiziellen Beschreibung des Aussehens der Währung:
„..Alle Münzen haben identische Rückseiten (gemeinsame Seite) mit dem Nominalwert und Landkarte von Europa. Kopfseiten (nationale Seite) enthalten nationale Symbole (meist inoffizielle), die von bestimmten Ländern der Eurozone bestimmt werden. Die Ausnahmen sind der Kosovo und Montenegro, die einseitig den Euro zu ihrer Währung erklärten. Alle Münzen sind ein ebenso gültiges Zahlungsmittel, unabhängig davon, was sie darstellen und wo sie ausgestellt werden …”
Was das Aussehen der Banknoten angeht, sind sie auf beiden Seiten identisch. Der Name der Währung ist im lateinischen Alphabet geschrieben, und einzelne Banknoten mit Nennwerten – von 5 bis 500 Euro repräsentieren Tore und Fenster aus verschiedenen Epochen. Jede Rückseite enthält eine Brücke, die für die durch Kopfseite und der Landkarte Europas dargestellten Zeiten geeignet ist.
Mehr: https://exchangemarket.ch/de.